Christian Burger, Leiter Kommunikation + Marketing
Die Schweiz ist ein Land mit vielen Eigenheiten. Sie ist eines der reichsten und innovativsten Ländern der Welt. Sie ist mit über 770 000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern sowohl ein Auswanderungsland wie mit einer ausländischen Wohnbevölkerung von über zwei Millionen Menschen ein Einwanderungsland. Sie hat mit ihren Bergen eine einzigartige Flora und Fauna. Sie ist eine direkte Demokratie und besitzt ein einzigartiges duales Ausbildungssystem. Sie ist Standort unzähliger völkerverbindender Organisationen und hat sich trotzdem entschieden, innerhalb eines geeinten Europas einen eigenen Weg zu beschreiten.
All diese und unzählige weitere Eigenheiten bringen einen riesigen Erklärungsbedarf mit sich, insbesondere für direkt betroffene Menschen wie Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, Expats sowie Einwanderinnen und Einwanderer. Aber auch das schweizinteressierte Publikum im Ausland ist auf Informationen angewiesen: Wie sieht es in der Schweiz wirklich aus? Weshalb ist die Schweiz so, wie sie ist, und weshalb entscheidet das Stimmvolk so und nicht anders? Damit schafft swissinfo.ch unabhängig von Sprache und Kulturraum Verständnis, ermöglicht die pluralistische Meinungsbildung und hat nicht zuletzt eine Stimme in einer Welt, in der vielerorts die Medien eine eigene politische und wirtschaftliche Agenda verfolgen.
So vielfältig wie die Schweiz und ihre Themen sind auch die Leserinnen und Leser von swissinfo.ch und die Wege, wie sie zu den Inhalten von swissinfo.ch gelangen. Die rasante technologische Entwicklung hat zu einer regelrechten Explosion der verfügbaren Inhalte und Kanäle geführt, die je nach Sprache und Kulturraum unterschiedlich sind und sich rasch ändern können. Eine der grössten Herausforderungen für ein kleines internationales Medium wie swissinfo.ch ist es, mit den richtigen Themen am richtigen Ort zur richtigen Zeit präsent zu sein und für die Leserschaft eine Verbindung zur Schweiz und ihrem Schweiz-Thema zu schaffen.
Dieses Anliegen stand 2017 im Zentrum von Kommunikation und Marketing. Mit Hilfe von Datenanalysen galt es herauszufinden, welche Themen unsere Leserinnen und Leser am meisten beschäftigen, wie sie diese Themen finden und welche Rolle die sich verändernde Technologienutzung spielt. Daten von Parsely, einem der grössten Publisheranalysten, zeigen, dass für verschiedene Themen unterschiedliche Quellen aus Social Media, Websuche, Apps oder Bookmarks bevorzugt werden. Ausgehend von diesem Wissen wurde die Distribution von swissinfo.ch-Inhalten optimiert und neue Wege gefunden, um für unsere Leserinnen und Leser präsent zu sein und um von ihnen entdeckt zu werden. Genauso wichtig ist es aber auch, der Leserschaft die Möglichkeit zu bieten, eine einfache und direkte Verbindung zu ihrem Thema anzubieten: z. B. mit Newslettern, zugeschnitten auf unsere Kernthemen, oder über unser App oder die entsprechenden Social-Media-Kanäle oder nicht zuletzt auch offline, mit einer Präsenz von swissinfo.ch beim Jahrestreffen der Auslandschweizer-Organisation.
Nur wenn wir in Verbindung bleiben, können wir unsere Themen nachhaltig und glaubwürdig einem Publikum näherbringen und mit ihm in einen differenzierten Dialog treten. Und nur aus dem Dialog heraus können die wichtigen Fragen beantwortet werden und Verständnis entstehen. Die Stärkung der Verbindung zu unseren Leserinnen und Lesern werden wir deshalb auch 2018 ausbauen, mit dem Ziel, dass swissinfo.ch für alle unabhängig von Sprache, Zeit und Ort «Your connection to Switzerland» wird.