Was leistet SWI swissinfo.ch und
warum brauchen wir swissinfo.ch?

«Contribution to Society – C2S» – ist in letzter Zeit auch im Rahmen der SRG SSR zu einem Schlüsselwort geworden. Am Beispiel von SWI swissinfo.ch lässt sich leicht aufzeigen, welchen aktiven Beitrag diese SRG-Unternehmenseinheit für die Gesellschaft leistet.

Da sind einmal die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, die von swissinfo.ch bedient werden. Die Dienste von swissinfo.ch an diese rund 775 000 im Ausland lebenden Landsleute reichen von Informationen zum Tagesgeschehen in ihrer Heimat über Schwerpunktthemen bis hin zu detaillierteren Kommentaren vor nationalen Abstimmungen. Basierend auf den verfassungsmässigen Auftrag und der Konzession an die SRG erfolgt die Berichterstattung nicht nur sachgerecht, sondern es werden auch die – z. B. bei Abstimmungen – vertretenen Ansichten dargelegt und angemessen zum Ausdruck gebracht. Für die Meinungsbildung der Mitbürgerinnen und Mitbürger im Ausland sind solche objektiven Beiträge von fundamentaler Bedeutung. 

swissinfo.ch kann in vielen Fällen auch eine ergänzende Rolle zu «Präsenz Schweiz» einnehmen. Präsenz Schweiz – eine Einheit des Aussendepartements (EDA) – ist namentlich für die Förderung der Visibilität der Schweiz im Ausland sowie für die Erklärung der politischen Anliegen und Positionen der Schweiz gegenüber einer ausländischen Öffentlichkeit zuständig. In Bereichen wie z. B. des schweizerischen Bankgeheimnisses, der Zuwanderungspolitik und der Beziehungen zur EU kann swissinfo.ch mit journalistischer Arbeit durchaus komplementär zur Arbeit von «Präsenz Schweiz» beitragen.  

swissinfo.ch ist auch eine wichtige Stimme für die Schweiz im Ausland geworden, nachdem die Sendungen von «Radio Schweiz International» eingestellt wurden. Die Online-Informationen von swissinfo.ch haben einen sehr breiten Rezipientenkreis, werden sie doch in insgesamt zehn Sprachen verbreitet. Es figurieren darunter auch Regionen und Länder, deren Bevölkerung weder über qualitativ hochstehende noch über sachgerechte, objektive Informationsquellen verfügen. In solchen Regionen sind nicht zuletzt in Zeiten mit politischen und sozialen Spannungen die Beiträge von swissinfo.ch sehr gefragt. Neben hochstehender journalistischer Qualität spielt für die Glaubwürdigkeit von swissinfo.ch auch der Umstand eine Rolle, dass die Beiträge nicht aus einem Land mit spezifischen politischen oder gar territorialen Interessen stammen. 

swissinfo.ch füllt auch immer wieder eine Lücke im Bereich «Bildung» und in Sachen Imagepflege für unser Land. Ein eindrückliches Beispiel ist die Bearbeitung des Themas «direkte Demokratie». Das schweizerische politische System stösst im Ausland auf sehr grosses Interesse, wird aber kaum verstanden. Die Erläuterung unserer direkten Demokratie an das interessierte ausländische Publikum ist eine wichtige und vorbildliche Dienstleistung von swissinfo.ch an die Gesellschaft.

Die Art und Weise wie swissinfo.ch die Informationen weiterleitet, ist ebenfalls vorbildlich. Neben der Website offeriert swissinfo.ch die Möglichkeit, wöchentliche Newsletter mit den «Topartikeln der Woche» zu erhalten. Natürlich ist der internationale Dienst der SRG auch auf Facebook, Twitter und Instagram sehr aktiv. Dadurch ist ein intensiver Dialog mit den Nutzern entstanden – ein weiteres wichtiges Element von der zu Beginn erwähnten Aufgabe «C2S».

Diese kurze Würdigung der Arbeit von swissinfo.ch soll aufzeigen, dass wir – die Schweiz – swissinfo.ch brauchen, weil swissinfo.ch Gutes für unsere Bürgerinnen, Bürger und für unser Land leistet. 

Oscar Knapp, Präsident Ausschuss SWI swissinfo.ch